Steueroptimierung

Zeit für Workation! Arbeiten für deutsche Arbeitgeber aus dem Home Office im Ausland bzw. Urlaub: work and vacation

Urlaub und Beruf – vorübergehend – verbinden, das geht durch das Home Office am ausländischen Urlaubsort. Dies kann auch die Ferienwohnung im Ausland sein. Für Arbeitnehmende kann dies sehr attraktiv sein. Ich biete daher meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit der workation. Dazu müssen spezifische Sozialversicherungs- und Steuerregelungen beachtet werden, die davon abhängig sind, ob …

Zeit für Workation! Arbeiten für deutsche Arbeitgeber aus dem Home Office im Ausland bzw. Urlaub: work and vacation Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Arbeitsverhältnisse mit Angehörigen (Kinder, Ehegatten, etc.)

Arbeitsverhältnisse mit Angehörigen sind bei vielen Selbständigen und Unternehmern beliebt, um steuerliche bzw. sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu generieren. Bewusst oder unbewusst verdrängt wird dabei häufig, dass diese Arbeitsverhältnisse unter Angehörigen nur dann steuerlich anerkannt werden, wenn diese wie Arbeitsverhältnisse unter fremden Dritten gestaltet, vereinbart und gelebt werden. Liegt das nicht vor, werden diese nicht anerkannt und …

Arbeitsverhältnisse mit Angehörigen (Kinder, Ehegatten, etc.) Mehr erfahren »

Tags: , ,

Folgeartikel: Lizenzzahlungen für Software in das Ausland durch deutsche Nutzer

Kürzlich hatten wir das Thema Software-Bezug aus dem Ausland bzw. Auftragsentwicklung in einem Artikel, siehe hier  Es gibt ein Grundlagen-BMF-Schreiben aus 2017, das eines klarstellen soll: Werden ausländische Software-Tools nur in Unternehmen von den Mitarbeitenden genutzt, das heißt Nutzungsrechte nicht nach außen (an Kunden) weiter gegeben bzw. verkauft, unterliegen die Zahlungen an die Plattformbetreiber bzw. …

Folgeartikel: Lizenzzahlungen für Software in das Ausland durch deutsche Nutzer Mehr erfahren »

Tags: , ,

Haben Sie US- Aktien im Depot? Veräußerungsgewinne und Dividendenausschüttung bei Wertpapieren und Beteiligungen in den USA

Kürzlich hatten wir bereits über Steuern auf ausländische Dividenden berichtet (hier zum Beitrag). Der folgende Beitrag soll noch etwas genauer auf Kapitalanlagen bzw. Beteiligungen in den USA für Deutsche eingehen. Die USA erheben grundsätzliche eine 30 % Quellensteuer auf Dividenden, die US Corporations bzw. Kapitalgesellschaften aus den USA an deutsche Inhaber der Wertpapiere und Beteiligungen ausschütten. …

Haben Sie US- Aktien im Depot? Veräußerungsgewinne und Dividendenausschüttung bei Wertpapieren und Beteiligungen in den USA Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Erhöhte Steuern auf Schenkungen und Erbschaften bei Immobilien – Was Sie wissen müssen

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 sollen das Ertrags- und das Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung aus 2021 angepasst werden. Die Steuer auf Schenkungen von Immobilien wird damit deutlich teurer als bisher. Die Bewertung führt die Immobilienschenkung an die Marktwerte heran. Die Änderungen sollen für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2022 gelten. Die Auswirkungen auf …

Erhöhte Steuern auf Schenkungen und Erbschaften bei Immobilien – Was Sie wissen müssen Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Jahressteuergesetz: Brandaktuelle Möglichkeiten der Steuergestaltung

Das Jahressteuergesetz 2022 (gültig ab 2023) wurde am 30.11.2022 vom Finanzvermittlungsausschuss angenommen. Hier gibt es einige wichtige Punkte, die wir Ihnen in Kürze darstellen möchten: Häusliches Arbeitszimmer: Abzug von Aufwendungen auch möglich, wenn ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Pauschaler Werbungskostenabzug von 1.260 € pro Jahr möglich Home-Office Pauschale: Nicht mehr befristet, Abzug von 6 …

Jahressteuergesetz: Brandaktuelle Möglichkeiten der Steuergestaltung Mehr erfahren »

Tags: , ,

3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei für Arbeitnehmer! Die Inflationsausgleichsprämie.

Seit 26.10.2022 besteht die Möglichkeit, bis zu 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei an Arbeitnehmende auszuzahlen. Bis zum 31.12.2024 gilt diese Regelung. Damit kein Risiko für Arbeitgebende entsteht, sind jedoch einige Punkte zu beachten: Die Zahlung ist freiwillig und kann auch geringer ausfallen. Die Zahlung kann auch aufgeteilt werden, beispielsweise ist eine Zahlung von mehrmals 500 …

3.000 € steuer- und sozialabgabenfrei für Arbeitnehmer! Die Inflationsausgleichsprämie. Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Steuerfalle Kauf PV-Anlage/ Gründung Einzelunternehmen: Gewerbesteuerpflicht erst ab Abschluss des ersten Vertrags, Beispiel: Grundstückshandel

Die Gewerbesteuerpflicht von Einzelunternehmen (auch bei PV-Anlagen) ist ein interessantes Thema. Viele Einzelunternehmen haben am Anfang Verluste, die sie gewerbesteuerlich geltend machen und mit Gewinnen aus Folgejahren verrechnen möchten. Immer wieder stehen pauschale Aussagen im Raum, beispielsweise beim Grundstückshandel: „Ab 3 verkauften Objekten in 5 Jahren gelten Sie als gewerblicher Grundstückshändler“. So einfach ist das …

Steuerfalle Kauf PV-Anlage/ Gründung Einzelunternehmen: Gewerbesteuerpflicht erst ab Abschluss des ersten Vertrags, Beispiel: Grundstückshandel Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Steueroptimierung durch private, betriebliche und gesetzliche Rentenversicherung / Lebensversicherung

Bei Lebensversicherungen und Rentenversicherungen gibt es steuerlich vorteilhafte Modelle, die wir in Kürze hier darstellen möchten. Modell A Wenn man im Alter von 50 – 60 Jahren bzw. 5-10 Jahre vor dem Renteneintritt noch keine ausreichende Vermögensvorsorge oder angemessene Altersvorsorge (erworbene Rentenansprüche) betrieben hat, empfiehlt sich derzeit als Modell die freiwillige jährliche Höchstzahlung in die …

Steueroptimierung durch private, betriebliche und gesetzliche Rentenversicherung / Lebensversicherung Mehr erfahren »

Rentenversicherung

Tags: , ,

Vorsicht beim Bezug von IT-Software aus dem Ausland

Wir erleben vermehrt Haftungsfälle bei unseren Mandantinnen und Mandanten. Diese Haftung entsteht häufig bei Zahlungen von Nutzungsvergütungen und IT-Leistungen in das Ausland, wenn diese IT-Firmen in Deutschland nicht beim Bundeszentralamt für Steuern mit einer Freistellungsbescheinigung registriert sind. Die Vermeidung des Steuerabzugs nach § 50a EStG bei Softwareauftragsentwicklung ist eine Herausforderung, lohnt sich aber immer bei …

Vorsicht beim Bezug von IT-Software aus dem Ausland Mehr erfahren »

Tags: , ,

Scroll to Top